-
Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
-
Feuchtwangen
-
Schillingsfürst
-
Region an der Romantischen Straße
-
Dinkelsbühl
-
Blick über Lauterbach
-
Rothenburg
-
Schillingsfürst
-
Badeweiher Diebach
-
Colmberg
-
Schnelldorf Erlensee
-
Wettringen
-
Einweihung Bewegungsparcours Diebach
-
Rothenburg
-
LEADER-Liederbuch
-
Insingen
-
Region an der Romantischen Straße
-
Herbstliche Landschaft
-
Dinkelsbühl
-
Schnelldorf
-
Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
-
Colmberg
-
Wörnitz
-
Buch am Wald
-
Neusitz
-
Ohrenbach
-
Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
-
Rothenburg
-
Schillingsfürst
-
Blick über Lauterbach, Geslau
-
Diebach
-
Region an der Romantischen Straße
| Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken - Kooperationsprojekt
LES-Entwicklungsziel
1 Tourismusangebote ausbauen und vernetzen und das kulturelle Erbe erhalten
LES-Handlungsziele
1.1 Tourismusangebote vernetzen und gemeinsam bedarfsgerecht ausbauen
1.2 Durch Kooperationen die Kunst- und Kulturangebote stärken
1.3 Die Geschichte pflegen und erlebbar machen
PROJEKTKURZBESCHREIBUNG
Gemeinsam mit der LEADER Region Landkreis Fürth e.V., der LAG Region Hesselberg e.V. und der LAG Aischgrund e.V. wird eine Bestandsanalyse der jüdischen Geschichte der Region durchgeführt. Diese ist bislang nur punktuell erfasst und noch nicht ganzheitlich aufbereitet.
Diese Bestandsaufnahme wird Orte, Zeugnisse sowie Akteure im Haupt- und Ehrenamt und Zeitzeugen verorten. Das ehrenamtliche Engagement in der Heimatforschung wird hierfür das Fundament bilden.
Das gewonnene Wissen wird in Form eines Buches, sowie in Form von Bild- und Kartenmaterial anschaulich aufgearbeitet. Ziel ist es, Wissen zu bündeln, ein Bewusstsein für die Vielfalt jüdischen Lebens zu entwickeln und ein Netzwerk zur jüdischen Geschichte in Westmittelfranken auf den Weg zu bringen.
Geplante Maßnahmen
- Auf Basis historischer Dokumente entsteht eine Übersichtskarte der jüdischen Gemeinden und deren „Orte“ 1840, 1930, und heute. Dabei bereits definierte Schwerpunkte für die jüdischen Gemeinden (Synagogen, Schulen und Mikwen) berücksichtigt.
- Mithilfe eines Meldebogens werden die Ansprechpartner, Akteure, Bilder, Bildrechte, Gästeführer etc. in unseren Gemeinden ermittelt.
- Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme werden in einer Broschüre (ca. 120 Seiten) zusammengefasst, in der ca. 10 „Orte“ von jeder LAG Region genauer vorgestellt werden.
- Zur Stärkung des Netzwerkes und des gegenseitigen Kennenlernens soll in jeder LAG eine Exkursion stattfinden.
Acht Teilprojekte
- Marktgemeinde Schopfloch (Dokumentation Jüdischer Friedhof Schopfloch)
- Markt Colmberg (DokuZentrum Familiengeschichten Colmberg)
- Verein Alt-Rothenburg (Mikwe Rothenburg)
- Marktgemeinde Bechhofen an der Heide (Gedächtnisweg: „Auf den Spuren jüdischen
- Lebens in Bechhofen, Taharahaus, Friedhof)
- Markt Uehlfeld, (Infobroschüre, Gedenkstein)
- Dr. Schuh Ickelheim (Judenschule)

Fotos: Jüdischer Friedhof in Schopfloch
Das Projekt „Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken - Kooperationsprojekt“ erfüllt die Pflichtkriterien der LEADER-Förderrichtlinie und entspricht den Projektauswahlkriterien der LAG Region an der Romantischen Straße e.V. Eine Förderung des Projekts nach der bayerischen LEADER- Förderrichtlinie wird in der vorgelegten Form befürwortet. Das Projekt dient der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).
Projektträger
LAG Region an der Romantischen Straße
Gesamtsumme
26.729,93 € brutto
Zurück zu den Projekten