Was macht ein LAG-Management?

  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Diebach
    Diebach
  • Badeweiher Diebach
    Badeweiher Diebach
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Schnelldorf
    Schnelldorf
  • Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
    Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
  • Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
    Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
  • Feuchtwangen
    Feuchtwangen
  • Insingen
    Insingen
  • Neusitz
    Neusitz
  • Herbstliche Landschaft
    Herbstliche Landschaft
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
    Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Blick über Lauterbach, Geslau
    Blick über Lauterbach, Geslau
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Colmberg
    Colmberg
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Buch am Wald
    Buch am Wald
  • Colmberg
    Colmberg
  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Blick über Lauterbach
    Blick über Lauterbach
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Wörnitz
    Wörnitz
  • Einweihung Bewegungsparcours Diebach
    Einweihung Bewegungsparcours Diebach
  • Ohrenbach
    Ohrenbach
  • LEADER-Liederbuch
    LEADER-Liederbuch
  • Wettringen
    Wettringen
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
 

Das LAG-Management ist eine Anlaufstelle für engagierte Bürgerinnen und Bürger, Akteure aus Verbänden, der Politik und Wirtschaft.

Es ist sozusagen das Dach für die vielfältigen Aktivitäten und Akteure in der Region, bündelt diese und fördert einen aktiven Austausch untereinander. Von dieser Stelle aus werden viele Moderations- und Koordinationsaufgaben gelenkt, um sich in alle Aktivitäten der Region einzubringen. Pia Grimmeißen-Haider ist seit 2015 LAG-Managerin der LAG Region an der Romantischen Straße.


"Was macht eigentlich ein LAG-Regionalmanagent?"

Der kurze Film der DVS erläutert Aufgaben und Arbeitsweise des LEADER-Regionalmanagers.


Das LAG-Management hat die Aufgabe, den Antragsteller bezüglich seiner ersten Projektidee zu beraten und ihm wichtige Impulse für das weitere Vorgehen zur Entwicklung eines Projektes zu geben. Das Resultat dieses Beratungsprozesses soll ein förderfähiges Projektvorhaben sein, das in den Steuerkreis zur Beschlussfassung eingebracht werden kann. Daher wird die Kontaktaufnahme mit der Geschäftsführung in einem möglichst frühzeitigen Projektstadium angeraten.

Die LAG-Managerin hat seit Beginn der Aufnahme ihrer Arbeit bereits Bürostrukturen aufgebaut, sich um die Öffentlichkeitsarbeit gekümmert sowie Sitzungen vor- und nachbereitet. Des Weiteren finden stetig Arbeitstreffen auf unterschiedlichen Netzwerk- und Projektebenen statt. Ein Großteil der Arbeit fällt in den Bereich der Projektbetreuung, die sich in zahlreichen Beratungstreffen mit den diversen Projektpartnern äußerte.

Aufgaben eines LAG-Managements:

  • Geschäftsführung der LAG
  • Steuerung und Überwachung der Umsetzung der LES (Monitoring, Aktionsplan, etc.)
  • Unterstützung von Projektträgern bei der Projektentwicklung und Umsetzung
  • Impulsgebung für Projekte zur Umsetzung der LES
  • Vorbereitung des Projektauswahlverfahrens der LAG
  • Unterstützung von Arbeits- und Projektgruppen
  • Evaluierungsaktivitäten
  • Öffentlichkeitsarbeit zu LEADER im LAG-Gebiet (inklusive Internetauftritt) und LAG-Außendarstellung
  • Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren im Sinne der Entwicklungsstrategie
  • Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit anderen LEADER-Regionen
  • Mitarbeit im LEADER-Netzwerk
  • Zusammenarbeit mit dem LEADER-Manager