Was ist LEADER?

  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Naturpark Frankenhöhe
    Naturpark Frankenhöhe
  • Bodenloses Loch Diebach
    Bodenloses Loch Diebach
  • Brunnenhaus Schillingsfürst
    Brunnenhaus Schillingsfürst
  • Kirche St. Sebastian Unterampfrach
    Kirche St. Sebastian Unterampfrach
  • Hofgut Schönbronn
    Hofgut Schönbronn
  • Fränkisches Museum Feuchtwangen
    Fränkisches Museum Feuchtwangen
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Dorfsee Buch am Wald
    Dorfsee Buch am Wald
  • Schloss Schillingsfürst
    Schloss Schillingsfürst
  • Blick auf Schillingsfürst
    Blick auf Schillingsfürst
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • St. Vitus Pfarrkirche Oberoestheim
    St. Vitus Pfarrkirche Oberoestheim
  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Stadtmühle Feuchtwangen
    Stadtmühle Feuchtwangen
  • Herbst am Bastenauer Weiher
    Herbst am Bastenauer Weiher
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Rothenburger Weiher Dinkelsbühl
    Rothenburger Weiher Dinkelsbühl
  • Badeweiher Binzwangen
    Badeweiher Binzwangen
  • Steinmühle bei Rothenburg ob der Tauber
    Steinmühle bei Rothenburg ob der Tauber
  • Hardweiher Wettringen
    Hardweiher Wettringen
  • Blick auf Burg Colmberg
    Blick auf Burg Colmberg
  • St. Ulrich und Sebastion Kirche Insingen
    St. Ulrich und Sebastion Kirche Insingen
  • Lauterbacher Weiher Geslau
    Lauterbacher Weiher Geslau
  • Blick auf den Windpark Bettenfeld
    Blick auf den Windpark Bettenfeld
  • Blick auf Rothenburg ob der Tauber
    Blick auf Rothenburg ob der Tauber
 

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union und des Freistaates Bayern mit dem Ziel, die ländlichen Regionen weiter zu entwickeln. Nach dem Motto „Bürger gestalten ihr Heimat“ soll der ländliche Raum durch eine selbstbestimmte Entwicklung wirtschaftlich und kulturell gestärkt werden.

Die Abkürzung LEADER steht für „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“. Dieser französische Ausdruck bedeutet so viel wie „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Seit Beginn der neunziger Jahre unterstützt die Europäische Union über LEADER modellhafte und innovative Projekte, auch in finanzieller Hinsicht.


"Was ist LEADER?" 


In diesem kurzen Film der DVS wird einfach und verständlich erklärt, was LEADER ist und wie die Regionalentwicklungsmethode in ihren Grundzügen funktioniert.

 


In den 58 LEADER-Regionen Bayerns der alten Förderperiode wurde dieses Programm seit Jahren erfolgreich angewendet und führte zu zahlreichen positiven Projekten und Ergebnissen. In der aktuellen Förderperiode von 2014-2020 gibt es insgesamt 68 LEADER-Regionen, die mit diesem Programm arbeiten.

LEADER ist ein gebietsbezogener Entwicklungsansatz, der auf dem Grundgedanken aufbaut, dass jede Region eigene Besonderheiten und Potenziale besitzt. Diese sollen so genutzt werden, dass ein eigenständiges Profil entwickelt und eine stärkere Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Region erfolgt.

Ziele von LEADER:

  • Eigenständige (Weiter-) Entwicklung der Region
  • Nachhaltige Stärkung der regionalen Wertschöpfung
  • Neue Wege und kreative Ansätze, um die vorhandenen Potenziale nutzen zu können
  • Vernetzung und partnerschaftliche Zusammenarbeit von Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, Handwerk, Gastronomie, Gewerbe und Wirtschaft

Eine Voraussetzung für den Erfolg von LEADER ist eine breite Beteiligung privater und öffentlicher regionaler Akteure. Dabei ist die Mobilisierung regionaler Eigeninitiative gefragt.
Die Akteure entwickeln gemeinsam eine Strategie, wie regionale Entwicklungspotenziale gefunden und genutzt werden können. Die Handlungsfelder, Ziele und Projekte werden in einem gemeinsamen Entwicklungskonzept, der sogenannten Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) dargestellt.

Förderschwerpunkte von LEADER:

  • Existenzgründungen
  • Erhalt der Kulturlandschaft, Landtourismus, touristische Infrastruktur, Landschafts- und Kultureinrichtungen, Versorgungseinrichtungen, Unternehmenskooperationen
  • Marketing- und Kommunikationskonzepte
  • Schulungen ehrenamtlicher und leitender Akteure
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Studien