Was sind die Aufgaben der Arbeitskreise?

  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Blick auf Schillingsfürst
    Blick auf Schillingsfürst
  • Hardweiher Wettringen
    Hardweiher Wettringen
  • Lauterbacher Weiher Geslau
    Lauterbacher Weiher Geslau
  • Fränkisches Museum Feuchtwangen
    Fränkisches Museum Feuchtwangen
  • Rothenburger Weiher Dinkelsbühl
    Rothenburger Weiher Dinkelsbühl
  • Schloss Schillingsfürst
    Schloss Schillingsfürst
  • Blick auf Burg Colmberg
    Blick auf Burg Colmberg
  • Naturpark Frankenhöhe
    Naturpark Frankenhöhe
  • Blick auf den Windpark Bettenfeld
    Blick auf den Windpark Bettenfeld
  • St. Ulrich und Sebastion Kirche Insingen
    St. Ulrich und Sebastion Kirche Insingen
  • Bodenloses Loch Diebach
    Bodenloses Loch Diebach
  • Dorfsee Buch am Wald
    Dorfsee Buch am Wald
  • Herbst am Bastenauer Weiher
    Herbst am Bastenauer Weiher
  • Kirche St. Sebastian Unterampfrach
    Kirche St. Sebastian Unterampfrach
  • Stadtmühle Feuchtwangen
    Stadtmühle Feuchtwangen
  • Blick auf Rothenburg ob der Tauber
    Blick auf Rothenburg ob der Tauber
  • Badeweiher Binzwangen
    Badeweiher Binzwangen
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Brunnenhaus Schillingsfürst
    Brunnenhaus Schillingsfürst
  • Hofgut Schönbronn
    Hofgut Schönbronn
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • St. Vitus Pfarrkirche Oberoestheim
    St. Vitus Pfarrkirche Oberoestheim
  • Steinmühle bei Rothenburg ob der Tauber
    Steinmühle bei Rothenburg ob der Tauber
 

Arbeitskreise gelten als ein wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit. Dieses neue Netzwerk steht jedem Bürger offen und dient dem Kennenlernen und dem Austausch von persönlichen Interessen der Arbeitskreismitglieder und zur Identifikation und Weiterentwicklung von gemeinsamen Projektvorstellungen.

Die LAG Region an der Romantischen Straße konnte vier Arbeitskreise passend zu den Entwicklungszielen der LES gründen und zugehörige Sartprojekte definieren.

Arbeitskreis 1: „Tourismusangebote ausbauen und vernetzen, das kulturelle Erbe erhalten“

1.1 Tourismusangebote vernetzen und gemeinsam bedarfsgerecht ausbauen

  • Startprojekt 1: Mühlenroute
  • Startprojekt 2: Route Culinaire
  • Weitere Projekte: Adventure Golf, Barfußpfad Windelsbach

 

1.2 Durch Kooperationen die Kunst- und Kulturangebote stärken

  • Startprojekt 3: Theaternetzwerk
  • Startprojekt 4: „Ideenwerkstatt Kunstvermittlung“

 

1.3 Die Geschichte pflegen und erlebbar machen

  • Startprojekt 5: Jüdische Geschichte Schopfloch

 

Arbeitskreis 2: „Den demographischen Wandel gestalten“

2.2 Neue Wohn-, Kommunikations- und Betreuungsformen und Förderung der Innentwicklung

  • Startprojekt 6: Familiengenossenschaft Schnelldorf

 

2.1 Mobilität für alle ermöglichen

  • Startprojekt 7: Modellprojekt Barrierearm – auch in historischen Städten

 

2.3 Soziale Innovationen fördern

  • Startprojekt 8: Jugend- und Sozialhaus Geslau

 

Arbeitskreis 3: „Erhalt der Kulturlandschaft“

3.1 Partnerschaften zwischen Erzeugern und Verbrauchern fördern

  • Startprojekt   9: Bedarfsanalyse für einzelne Lebensmittelgruppen
  • Startprojekt 10: Lernorte Bauernhof

 

3.2 Regionalvermarktung fördern und professionalisieren

  • Startprojekt 11: Ausweitung/Weiterentwicklung Streuobstinitiative
  • Startprojekt 12: Backhaus für alle in Geslau
  • Startprojekt 13: Regionaltheke Campingplatz Geslau
  • Startprojekt 14: Vinothek Tauberzell
  • Kooperationsprojekt: Fränkische Moststraße

 

3.3 Den regionalen Beitrag zum Klimaschutz erhöhen

 

Arbeitskreis 4: „Den Wirtschaftsstandort stärken und traditionelles Handwerk erhalten“

4.1 Das Standortmarketing partnerschaftlich verstärken

  • Startprojekt 15: Newsletter für potentielle Rückkehrer
  • Startprojekt 16: Marketingkonzept

 

4.2 Traditionelles Handwerk erhalten und touristisch nutzen

  • Startprojekt 17: Region der Handwerker