Aufgrund der Restriktionen zur Corona-Pandemie erfolgt die Projektauswahl der 19. Steuerkreissitzung im besonderen Umlaufverfahren.
Neben den zahlreichen Projekten, die die LAG beendet oder vorangebracht hat, gab es noch weitere Ereignisse, die für das Jahr 2020 bedeutend waren. Hier erhalten Sie eine kleine Übersicht.
Gemeinsam schafft man mehr – aus diesem Grund beteiligt sich die LAG Region an der Romantischen Straße auch immer wieder an zahlreichen Kooperationsprojekten. 2020 konnten vier solcher Projekte erfolgreich realisiert werden, wie beispielsweise die Beschilderung von Radwegen im Romantischen Franken oder die Erfassung historischer Kulturlandschaften. Insgesamt hat die LAG die Projekte mit knapp 54.000 Euro gefördert. Folgende Kooperationsvorhaben wurden 2020 umgesetzt:
Trotz gewisser Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnte die LAG Region an der Romantischen Straße in 2020 erfolgreich weiterarbeiten, einige Projekte an den Start bringen und viele Projektideen aufnehmen. Insgesamt konnten sieben Einzelmaßnahmen komplett abgeschlossen werden. Die LAG hat hierfür knapp 346.500 Euro Fördermittel aus dem LEADER-Topf bereitgestellt. Hier gibt es eine Übersicht der beendeten Einzelmaßnahmen 2020.
Mühlen waren im Leben unserer Vorfahren von großer Bedeutung. Teilnehmer*innen der P-Seminare „Mühlen“ am Reichstadt-Gymnasium Rothenburg o.d.T. haben sich mit der Mühlentradition in unserer Region befasst. Die jetzt fertiggestellte Broschüre „Unsere Mühlen und ihre Geschichte“ enthält eine interessante Bestandsaufnahme und Beschreibung einiger Mühlenanwesen.
Seit Samstag findet die 10.Rothenburger Woche Jüdischer Kultur statt. Auf Interessierte wartet ein abwechslungsreiches Programm.
Im Rahmen des Projekts „Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken“ ist in Colmberg ein Dokuzentrum über jüdische Familiengeschichten entstanden. Anfang Oktober wurde die Eröffnung gefeiert.
Wir, die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region an der Romantischen Straße e.V., sind ein Zusammenschluss aus 19 Kommunen und Gemeinden mit dem gemeinsamen Ziel, den ländlichen Raum zu stärken. Mit unserer neuen Imagekampagne „Zurück in die Heimat“ wollen wir Weggezogene zurück in die Region locken. Zum Aufbau und zur Durchführung dieses Projekts suchen wir ab sofort einen Projektmanager (w/m/d) in Teilzeit (50%).
Im Rahmen unseres Kooperationsprojekts "Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken" mit der LEADER Region Landkreis Fürth e.V., der LAG Region Hesselberg e.V. und der LAG Aischgrund e.V., haben wir eine tolle Broschüre über das Thema erstellt. Hier gibt es einen kleinen Vorgeschmack.
Nicht vergessen: Am kommenden Donnerstag, 10. September, findet die 18. Steuerkreissitzung und die 6. Mitgliederversammlung der LAG Region an der Romantischen Straße statt. Los geht es um 18:30 Uhr im Nixelgarten in Feuchtwangen. Die Mitgliederversammlung beginnt um 19:30 Uhr. Falls es das Wetter oder eine zu große Teilnehmerzahl nötig macht, wechselt der Veranstaltungsort in die Feuchtwanger Stadthalle, den Kasten.
Der Förderantrag für das Projekt "Imagekampagne Zurück in die Heimat" wurde bewilligt. Ziel ist es, Weggezogene wieder zurück in die Heimat zu locken. Projektträger ist die LAG Region an der Romantischen Straße e.V.
Neben Facebook, hat die LAG Region an der Romantischen Straße AB SOFORT auch ein Social-Media-Profil auf Twitter und Instagram.
Die Grenzcommisaire um Karlheinz Seyerlein (Projektträger), die seit einigen Jahren gemeinsam mit den Siebenern die historische Grenze zwischen Hohenlohe-Schillingsfürst und Preußen von 1804 untersuchen, wollen die Grenze auch für Andere erlebbar machen. Aus diesem Grund haben sie an den einzelnen Grenzabschnitten Infotafeln aufgestellt. Hier sehen Sie ein Video (von Bernhard Heim) über die Eröffnung des Wanderwegs "An der historischen Grenze von 1804".
Für die Errichtung des "Dokumentationszentrums Familiengeschichten – Jüdisches Leben in Colmberg" stellt der Bezirk Mittelfranken 10.000 Euro zur Verfügung. Das Museum ist ein Teil unseres Kooperationsprojekts „Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken“.
In Colmberg hat der Aufbau der Elemente für den neuen Erlebnisspielplatz begonnen. Auf dem Außengelände der Burg Colmberg soll ein einzigartiger Abenteuerspielplatz entstehen, der sich harmonisch in das bestehende Gemäuer einfügen soll.
Bereits Ende Juni wurde auf Bayern 1 über unseren tollen Liederwanderweg berichtet. Am kommenden Donnerstag, 23. Juli, ist das Projekt erneut Teil des BR-Programms. Zwischen 18 und 19 Uhr werden unsere "singenden Wanderwege" auf BR Heimat in der Sendung "Fränkisch vor 7" vorgestellt.
Ende Juni kam in der Frankenschau im Bayerischen Fernsehen ein Beitrag über unseren Liederwanderweg. Hier können Sie sich das ganze Video ansehen.
Die Steuerkreismitglieder der LAG Region an der Romantischen Straße haben das Projekt "Unterstützung Bürgerengagement" einstimmig beschlossen. Die Abstimmung erfolgte im besonderen Umlaufverfahren.
Am gestrigen Montag, 22. Juni, war der Bayerische Rundfunk zu Besuch, um über unseren Liederwanderweg zu berichten. Der TV-Beitrag wird in der Frankenschau aktuell ausgestrahlt. Auch ein Hörfunkbeitrag wurde angefertigt. Die jeweiligen Sendetermine geben wir hier noch bekannt.
Das Teilprojekt „Rad-Schmetterling“ ist abgeschlossen. Der beliebte Fahrradweg hat ein neues modernes Gesicht erhalten. Da es aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen keine große Eröffnungsfeier geben kann, wurde die Fertigstellung am Dienstag, 16. Juni, nur im kleinen Kreis der Presse verkündet und das Projekt vorgestellt. Zudem gab es einen Zwischenbericht zum Stand der gesamten Beschilderungsarbeiten im Landkreis Ansbach.
Das Teilprojekt Rad-Schmetterling des Kooperationsprojekts "Vernetzung von Radtouren im Romantischen Franken" wurde erfolgreich realisiert. Da es aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen leider keine große Eröffnungsfeier geben kann, findet heute ein kleines Pressegespräch mit unserem Landrat statt. Weitere Infos folgen. Hier können Sie sich bereits eine interaktive Karte zum Rad-Schmetterling ansehen.
Die Berufsbezeichnung Ölmüller dürfte den meisten heute fremd sein. Der Beruf ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Aber einige solcher Ölmüller gibt es eben doch noch. Und einer der jüngsten von ihnen ist Tobias Kreiselmeyer. Der 27-jährige stellt in Insingen-Lohr hochwertige Speiseöle her – Alles aus einer Hand. Mit Hilfe von EU-Fördermitteln wurde der Betrieb fit für die Zukunft gemacht.
Der Förderantrag für das Projekt "Multifunktionsraum in Aichau" wurde bewilligt. Familie Gögelein (Antragsteller) erhält somit eine Zuwendung über 30.914,46 € für einen neuen Anbau, der in ihrem Ferienhof als Schulungs- und Frühstücksraum, sowie als Begegnungsstätte für Einheimische und Feriengäste genutzt werden soll.
Die Region an der Romantischen Straße hat viele tolle Wanderwege. Wandern macht glücklich – und noch schöner ist es, wenn man dabei ein kleines Liedchen trällert. Aus diesem Grund hat die LAG das Projekt „Singender Wanderweg“ ins Leben gerufen.
Die aktuelle LEADER-Förderphase wird um 1 Jahr verlängert. Damit können wir auch im Jahr 2021 im Rahmen der verfügbaren Fördermittel neue Projekte auswählen und auf den Weg bringen. Zudem gibt es weitere Gelder für das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“.
In einer aktuellen Pressemitteilung weist die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAG LAG) darauf hin, wie wichtig es gerade jetzt in der Krisensituation sei, den ländlichen Raum weiter zu stärken. Sie fordert mehr finanzielle Mittel und weniger bürokratische Hürden.
Die Steuerkreismitglieder der LAG Region an der Romantischen Straße haben das Projekt "Imagekampagne Zurück in die Heimat!" mehrheitlich beschlossen. Die Abstimmung erfolgte im Umlaufverfahren.
Wie bereits berichtet haben wir Mitte März die Förderzusage für das Projekt "KulturKino Feuchtwangen" erhalten. LAG-Geschäftsführerin Pia Grimmeißen-Haider und LAG-Vorsitzender Herbert Lindörfer haben vergangene Woche den Bewilligungsbescheid an Feuchtwangens Bürgermeister Patrick Ruh übergeben. Hier ein paar Fotos - natürlich mit ausreichend Abstand bzw. Mundschutz.
Für das Teilprojekt „Mühlenroute Tauber-Wörnitz-Altmühl“ des Kooperationsprojektes "Mühlenerlebnis Mittelfranken" sucht der Projektträger, der Verkehrsverein/Tbr. e. V., mittels einer beschränkten Ausschreibung nach einem geeigneten Partner für die Umsetzung. Auftragsgegenstand ist die Wissenschaftliche Recherche mit Texterstellung zu 64 Mühlen in der LAG-Region an der Romantischen Straße sowie das Projektmanagement. Voraussichtlicher Zeitraum der Ausführung: 10. Juni 2020 bis 31.03.2022.
Mit großer Freude haben wir die Förderzusagen für drei Projekte erhalten. Das KulturKino Feuchtwangen, die Mühlenroute Tauber-Wörnitz-Altmühl und der Mehrgenerationenplatz in Wörnitz können nun mit Mitteln aus dem LEADER-Fördertopf umgesetzt werden.
Aufgrund der Restriktionen zur Corona-Pandemie erfolgt die Projektauswahl im besonderen Umlaufverfahren. Am Dienstag, den 21. April 2020, werden hierzu die Unterlagen zu dem Projekt Imagekampagne „Zurück in die Heimat“ (es handelt sich hier um einen neuen Projektnamen für das bereits in der LES verankerte Startprojekt „Rückkehrer Newsletter“) versendet.
Aufgrund der Einschränkungen zur Eindämmung der Corona Pandemie können bis auf Weiteres keine Steuerkreissitzungen mit direktem Kontakt stattfinden. Mit Beschluss vom 1. April 2020 hat der Steuerkreis der LAG mehrheitlich zugestimmt, dass das Projektauswahlverfahren - solange Einschränkungen bestehen - im elektronischen Umlaufverfahren gefasst wird.
Wie uns Veranstalter Daniel Rieth heute mitgeteilt hat, muss das geplante TRÄUMEN & MACHEN Festival am Samstag, 28. März, leider ausfallen. Ein Ersatztermin steht bereits fest.
Der Campingplatz Mohrenhof Franken in Lauterbach sucht für die Saison 2020 noch regionale Produkterzeuger und Dienstleister. Am kommenden Sonntag, 8. März, findet in dem dortigen neuen Mehrzweckgebäude für alle interessierten von 14 bis 18 Uhr ein Tag der offenen Tür statt.
Seit März 2017 gibt es bei uns das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“. Privatpersonen konnten hier unkompliziert und unbürokratisch Anträge über Fördermittel bis zu 2.500 € pro Einzelmaßnahme stellen. Der vereinfachte Ablauf der Förderung sollte den ganz normalen, engagierten Bürgern bei ihren Tätigkeiten und Projekten für die Region unterstützen. Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen. Der Fördertopf für das Projekt ist mit den vier im Januar 2020 beschlossenen Projekten ausgeschöpft. Im Jahr 2019 konnten wir in diesem Bereich zwei Einzelmaßnahmen realisieren und zwei Projekte beschließen. Hier eine Übersicht:
Die LAG Region an der Romantischen Straße war 2019 sehr fleißig. Insgesamt konnten sieben Projekte fertiggestellt werden. Wir waren bei zahlreichen Einweihungen dabei und konnten uns so ein eigenes Bild über die tolle Projektumsetzung machen. Nicht nur Einzelmaßnahmen wie die Dorfscheune in Gailroth oder den Diebacher Wappenwanderweg konnten wir unterstützen, sondern es wurden auch einige Kooperationsprojekte mit anderen LAGs realisiert, wie beispielsweise die Aufwertung des Mittelfränkischen Jakobsweges. Mehr als 340.000 Euro fließen für diese Projekte aus dem EU-Fördertopf der LAG.
2019 war ein entscheidungsreiches Jahr. Fünf neue Projekte hat die LAG in ihren Steuerkreissitzungen letztes Jahr beschlossen. Darunter sind unter anderen der BurgErlebnisSpielplatz in Colmberg, das KulturKino in Feuchtwangen und die Ölmühle Insingen. Sobald alle Projekte von der LEADER-Prüfstelle bewilligt wurden, stellt die LAG hierfür insgesamt rund 180.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Hier ist eine Übersicht der Projekte, die 2019 beschlossen wurden:
Das Jahr 2019 war voll von Terminen, die eine große Bedeutung für die LAG Region an der Romantischen Straße hatte. Wir - vertreten durch unsere Geschäftsführerin Frau Pia Grimmeißen-Haider - haben unter anderen unsere Arbeit auf der Landesgartenschau in Wassertrüdingen präsentiert, an verschiedenen Arbeitstreffen zur Projektplanung teilgenommen, Exkursionen begleitet, Besuch aus Bulgarien empfangen und vieles vieles mehr. Hier gibt es eine Übersicht der wichtigsten Termine 2019:
Das TRÄUMEN & MACHEN Festival 2020 findet am 28. März 2020 im Gasthof „Zum Ochsen“ in Rothenburg statt. Einen ganzen Tag - von 9 bis 24 Uhr - bieten mehr als 50 Mitmacher aus Nah und Fern über 40 Programmpunkte zum Erleben, Mitmachen, Austauschen, Informieren und Genießen an.
Die 2014 gestartete LEADER-Förderung für die Region an der Romantischen Straße neigt sich langsam dem Ende zu. Über eine Fortsetzung und die mögliche neue Ausrichtung hat der enge Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) gemeinsam mit der EU-Abgeordneten Marlene Mortler gesprochen. Die CSU-Politikerin war am Fraitag, 24. Januar, auf Burg Colmberg zu Gast, um dich über die LAG und ihre Projekte zu informieren.
Im Rahmen des LEADER-Kooperationsprojekts „Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken“ findet am Sonntag, 16. Februar, eine informative Entdeckungsreise durch die Region an der Romantischen Straße statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Bahnhof in Rothenburg ob der Tauber an der Treppe, die sich gegenüber des Busbahnhofs befindet.
Die Schüler des Reichsstadtgymnasiums Rothenburg können stolz auf sich sein. Im Rahmen eines P-Seminars haben sie einen interessanten Film über die Mühlen in der Region an der Romantischen Straße gedreht. Die Filmpremiere fand am Dienstag, 28. Januar, im Schulgebäude statt. Zahlreiche Gäste sind zur Vorführung gekommen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich auf unserer Homepage umzusehen, um sich über LEADER und unsere Lokale Aktionsgruppe (LAG) mit ihren Projekten und Mitgliedskommunen zu informieren.
Ihre
Pia Grimmeißen-Haider
Geschäftsführung
Ihr
Herbert Lindörfer
1. Vorsitzender
Informieren Sie sich...
Newsletter abonnieren
Informationen zur LAG
... und werden Sie Mitglied
bei der LAG!
19. Steuerkreissitzung der LAG
27. Januar 2021
Umlaufverfahren