Ausstellung im Kreuzgang des RothenburgMuseums

  • Buch am Wald
    Buch am Wald
  • Blick über Lauterbach, Geslau
    Blick über Lauterbach, Geslau
  • Colmberg
    Colmberg
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Schnelldorf
    Schnelldorf
  • Badeweiher Diebach
    Badeweiher Diebach
  • Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
    Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
    Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Wettringen
    Wettringen
  • Einweihung Bewegungsparcours Diebach
    Einweihung Bewegungsparcours Diebach
  • Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
    Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Insingen
    Insingen
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Feuchtwangen
    Feuchtwangen
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Colmberg
    Colmberg
  • Blick über Lauterbach
    Blick über Lauterbach
  • Ohrenbach
    Ohrenbach
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Herbstliche Landschaft
    Herbstliche Landschaft
  • LEADER-Liederbuch
    LEADER-Liederbuch
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Diebach
    Diebach
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Wörnitz
    Wörnitz
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Neusitz
    Neusitz
 
| Ausstellung im Kreuzgang des RothenburgMuseums

LES-Entwicklungsziel

1 Tourismusangebote ausbauen und vernetzen und das kulturelle Erbe erhalten

LES-Handlungsziele

1.2 Durch Kooperationen die Kunst- und Kulturangebote stärken
1.3 Die Geschichte pflegen und erlebbar machen

 

Projektkurzbeschreibung

Die Besonderheit von Rothenburgs Stadtbild und Architektur unter besonderer Berücksichtigung des Rothenburger Wegs, Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg, soll erstmals in seiner Eigenschaft als markantes/eigentümliches kulturelles Erbe von Stadt und Region herausgestellt und in einer im Kreuzgang des RothenburgMuseums geplanten Ausstellung umfassend aufgearbeitet und dargestellt werden.

Das Stadtbild ist die Kernressource der Stadt und die Frage stellt sich, wie kam es zu diesem Aufbau? Warum wurde so viel Aufwand nach dem 2. Weltkrieg betrieben, mit dem "Rothenburger Weg", das Stadtbild zu erhalten?
Wie kam es zu der Wahrnehmung und Rezeption als mittelalterliche Stadt? Welche Rolle spielen Erker, hohes Dach, Giebelständigkeit, Fachwerk und Anderes bei der Wahrnehmung der Besonderheit von Rothenburgs Architektur?

Wie kam es zu der Wahrnehmung einer organisch gewachsenen Stadt? Welche Rolle spielt der Wiederaufbau verlorener Bausubstanz für die Kulturlandschaft und die regi-onale Identität? Welchen modernen Einflüssen muss oder darf sich eine historische Altstadt öffnen? Welchen Wert kann die schöpferische Rekonstruktion eines histori-schen Stadtbildes in Bezug auf die lokale, regionale oder überregionale Identitätsbil-dung haben?
Dies sind zentrale Fragen, der seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vorherrschenden Wahrnehmung der Stadt und haben natürlich bis heute das Image der mittelalterlichen Stadt geprägt.
Bislang unbekannte Quellen werden fundiert aufgearbeitet und in der Ausstellung sichtbar gemacht. Die Masterarbeit von Herrn Hans Berger über den Rothenburger Wiederaufbau und den „Rothenburger Weg“, sowie die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse des LEADER geförderten Kolloquiums vom Juni 2021 unter dem Titel „Der Rothenburger Weg des Wiederaufbaus, gibt es eine Modernität in der Bewahrung der Vergangenheit?“ werden in der Ausstellung ihren Eingang finden.


 Das Projekt wurde vom Steuerkreis mit 24 Punkten bewertet und mehrheitlilch beschlossen. Zuwendungsbescheid wurde am 26.04.2023 erteilt.


Das Projekt „Ausstellung im Kreuzgang des RothenburgMuseums "Rothenburgs Stadtbild und Architektur unter besonderer Berücksichtigung des Rothenburger Wegs“ erfüllt die Pflichtkriterien der LEADER-Förderrichtlinie und entspricht den Projektauswahlkriterien der LAG Region an der Romantischen Straße e.V. Eine Förderung des Projekts nach der bayerischen LEADER- Förderrichtlinie wird in der vorgelegten Form befürwortet. Das Projekt dient der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).

 


Projektträger

Große Kreisstadt Rothenburg o.d.T. - Rothenburg Tourismus Service

Gesamtsumme

58.700 EUR netto


Zurück zu den Projekten