Gradierpavillon Dinkelsbühl

  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
    Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
  • Badeweiher Diebach
    Badeweiher Diebach
  • Colmberg
    Colmberg
  • Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
    Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
  • Buch am Wald
    Buch am Wald
  • Neusitz
    Neusitz
  • Blick über Lauterbach, Geslau
    Blick über Lauterbach, Geslau
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • LEADER-Liederbuch
    LEADER-Liederbuch
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Ohrenbach
    Ohrenbach
  • Einweihung Bewegungsparcours Diebach
    Einweihung Bewegungsparcours Diebach
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Wörnitz
    Wörnitz
  • Herbstliche Landschaft
    Herbstliche Landschaft
  • Feuchtwangen
    Feuchtwangen
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
    Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Diebach
    Diebach
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Schnelldorf
    Schnelldorf
  • Colmberg
    Colmberg
  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Insingen
    Insingen
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Blick über Lauterbach
    Blick über Lauterbach
  • Wettringen
    Wettringen
 
| Gradierpavillon Dinkelsbühl

LES-Entwicklungsziel

1  Tourismusangebote ausbauen und vernetzen und das kulturelle Erbe erhalten

LES-Handlungsziele

1.1 Tourismusangebote vernetzen und gemeinsam bedarfsgerecht ausbauen

1.3 Geschichte pflegen und erlebbar machen


Projektkurzbeschreibung

In Dinkelsbühl soll durch den Bau eines Kleingradierwerks in Form eines Pavillons ein Kleinod der Naherholung geschaffen werden. Der neue „Solepavillon“ wird den Stadtpark im Bereich des Hippenweihers bereichern.

Früher dienten Gradierwerke in erster Linie der Salzherstellung. Die Werke bestehen aus einem Holzgerüst, das meist mit Reisig verfüllt wird. Über die dünnen Ästchen rieselt Sole, das Wasser verdunstet, der Salzgehalt steigt, das Salz setzt sich ab. Durch die natürliche Verdunstung wird die Umgebungsluft mit Wasser angereichert. Heute sind diese Freiluft-Inhalatoren vor allem für ihre bewiesene therapeutische und gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Gerade jetzt erleben wir eine Zeit, in der die Gesundheitsförderung nicht hoch genug geschätzt werden kann.

Der Gradierpavillon wird sowohl für die Bewohner als auch für die Besucher eine besondere Faszination darstellen.

Das Projekt wurde vom Steuerkreis mit 24 Punkten bewertet und mit 41 : 1 Stimmen beschlossen.

Die Bewilligung des Projektes erfolgt am 19.08.2021.


Das Projekt „Gradierpavillon Dinkelsbühl“ erfüllt die Pflichtkriterien der LEADER-Förderrichtlinie und entspricht den Projektauswahlkriterien der LAG Region an der Romantischen Straße e.V. Eine Förderung des Projekts nach der bayerischen LEADER- Förderrichtlinie wird in der vorgelegten Form befürwortet. Das Projekt dient der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).


Projektträger

Große Kreisstadt Dinkelsbühl

Gesamtsumme

121.000,00 EUR


Zurück zu den Projekten