Informationsbeschilderung des Obsthains zwischen Dieterstetten und Dinkelsbühl

  • Herbstliche Landschaft
    Herbstliche Landschaft
  • Einweihung Bewegungsparcours Diebach
    Einweihung Bewegungsparcours Diebach
  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
    Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Colmberg
    Colmberg
  • Schnelldorf
    Schnelldorf
  • LEADER-Liederbuch
    LEADER-Liederbuch
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Wörnitz
    Wörnitz
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Blick über Lauterbach, Geslau
    Blick über Lauterbach, Geslau
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Insingen
    Insingen
  • Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
    Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
  • Blick über Lauterbach
    Blick über Lauterbach
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
    Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
  • Wettringen
    Wettringen
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Badeweiher Diebach
    Badeweiher Diebach
  • Feuchtwangen
    Feuchtwangen
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Buch am Wald
    Buch am Wald
  • Ohrenbach
    Ohrenbach
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Colmberg
    Colmberg
  • Neusitz
    Neusitz
  • Diebach
    Diebach
  • Rothenburg
    Rothenburg
 
| Informationsbeschilderung des Obsthains zwischen Dieterstetten und Dinkelsbühl

LES-Entwicklungsziel

1 Tourismusangebote ausbauen und vernetzen und das kulturelle Erbe erhalten

LES-Handlungsziele

1.1 Tourismusangebote vernetzen und gemeinsam bedarfsgerecht ausbauen

1.3 Die Geschichte pflegen und erlebbar machen


Projektkurzbeschreibung

Der Obst- und Gartenbauverein Dinkelsbühl pflanzte im Dezember 2017 einen neuen Obsthain zwischen Dieterstetten und Dinkelsbühl. Mit einer einheitlichen Beschilderung der Obstbäume und einem allgemeinen Informationsstand soll dieser nun für Einheimische und Touristen aufgewertet werden.

Ziel ist es, den Obstgarten und seine einzelnen Bäume für alle Bürger transparent und verständlich zu gestalten. Jeder Besucher soll auf einen Blick erkennen, um welche besondere Sorte es sich handelt und welche Informationen es dazu gibt. Auf der zusätzlichen Informationstafel kann der Sinn des Areals veranschaulicht und die Bedeutung der hier gepflanzten, besonderen Apfelsorten und die Nützlichkeit für Mensch und Tier hervorgehoben werden.

Durch die Einzelmaßnahme soll auf das gesunde Nahrungsmittel „Apfel“ und auf die Vielfalt der alten Obstsorten, insbesondere die Verwendung der frühen und späten Apfelsorten, aufmerksam gemacht werden. Zudem soll das robuste Genmaterial der gepflanzten Sorten erhalten bleiben und nachhaltige Obstbaumpflege durch Baumschneidekurse des OGV vermittelt werden.

 

 

 


Projektträger

Obst- und Gartenbauverein Dinkelsbühl

Gesamtsumme

bis zu 2.500 €


Zurück zu den Projekten