Arbeitstreffen zum Projekt Historische Grenze 1804 versteinert

  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Colmberg
    Colmberg
  • Blick über Lauterbach, Geslau
    Blick über Lauterbach, Geslau
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
    Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Buch am Wald
    Buch am Wald
  • Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
    Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
  • Herbstliche Landschaft
    Herbstliche Landschaft
  • Wörnitz
    Wörnitz
  • Insingen
    Insingen
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
    Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
  • Blick über Lauterbach
    Blick über Lauterbach
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Colmberg
    Colmberg
  • Einweihung Bewegungsparcours Diebach
    Einweihung Bewegungsparcours Diebach
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • LEADER-Liederbuch
    LEADER-Liederbuch
  • Diebach
    Diebach
  • Schnelldorf
    Schnelldorf
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Ohrenbach
    Ohrenbach
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Neusitz
    Neusitz
  • Wettringen
    Wettringen
  • Badeweiher Diebach
    Badeweiher Diebach
  • Feuchtwangen
    Feuchtwangen
 
| Arbeitstreffen zum Projekt Historische Grenze 1804 versteinert

Am 26. Juni 2017 fanden sich Beteiligte des Projekts "Historische Grenze 1804" im Sitzungssaal in Wörnitz ein, um weitere Maßnahmenschritte zu besprechen. Unter anderem wurden die Finanzierung und die Gestaltung der Infotafeln thematisiert. 

Zwischen dem 1792 preußisch gewordenen Fürstentum Brandenburg-Ansbach und dem Fürstentum Hohenlohe-Schillingsfürst wurde im Rahmen eines umfangreichen Landesvergleichs (1797-1803) erstmals eine „wirkliche“ Landesgrenze vereinbart. Diese wurde 1798 zunächst verpflockt und 1804 versteint.

Um diese wieder sichtbar zu machen und darüber zu informieren, setzt sich Karlheinz Seyerlein, Sprecher der Grenzcommisaire ein.Die Grenzcommisaire, eine Gruppe von zehn Personen aus Leutershausen, dokumentieren seit 30 Jahren historische Grenzen in ihrer Heimet. Seyerlein möchte die Grenze anhand von sieben Informationstafeln sichtbar machen und über die Geschichte aufklären. Die LAG unterstützt hier im Rahmen der Projektberatung und finanziell über das Projekt Unterstützung Bürgerengagement.