Franconia Judaica

  • Insingen
    Insingen
  • Buch am Wald
    Buch am Wald
  • Colmberg
    Colmberg
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Herbstliche Landschaft
    Herbstliche Landschaft
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
    Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Einweihung Bewegungsparcours Diebach
    Einweihung Bewegungsparcours Diebach
  • Ohrenbach
    Ohrenbach
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Wettringen
    Wettringen
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
    Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
  • LEADER-Liederbuch
    LEADER-Liederbuch
  • Diebach
    Diebach
  • Schnelldorf
    Schnelldorf
  • Feuchtwangen
    Feuchtwangen
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
    Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Neusitz
    Neusitz
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Blick über Lauterbach, Geslau
    Blick über Lauterbach, Geslau
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Colmberg
    Colmberg
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Wörnitz
    Wörnitz
  • Blick über Lauterbach
    Blick über Lauterbach
  • Badeweiher Diebach
    Badeweiher Diebach
 
| Franconia Judaica

Hier stellen ausgewiesene Fachleute und Wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus den Bereichen Geschichte und Kultur der Juden in Franken vor.
Gerade Franken ist mit seiner reichhaltigen jüdischen Vergangenheit und seinen zahlreichen jüdischen Gemeinden von jüdischer Geschichte und Kultur geprägt. Im Bewusstsein dieser Tatsache und in Verantwortung vor der Geschichte fördert und unterstützt der Bezirk Mittelfranken die Pflege dieses jüdischen Erbes auf vielfältige Weise.

LAG-Managerin Grimmeißen-Haider nam an der Tagung teil, um Netzwerke rund um das Thema jüdische Heimatgeschichte zu knüpfen.


Die Fränkische Landeszeitung berichtete am 29.11.2016: