Am 09. Juli 2025 fand in Tauberscheckenbach in der Gemeinde Adelshofen eine eindrucksvolle Mähvorführung statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Bedeutung der regelmäßigen Pflege der Magerrasen im Taubertal für das dortige Ökosystem zu verdeutlichen und die dafür geeignete Technik in der Praxis zu zeigen.
Herr Johannes Schneider, Bürgermeister der Gemeinde Adelshofen, sowie Herr Herbert Lindörfer, Bezirksrat und 1. Vorsitzender unserer LAG ließen es sich nicht nehmen, selbst eine Runde mit dem Bergmäher zu drehen und sich eigenhändig von der Praxistauglichkeit der Maschine zu überzeugen.
Dorothea Schindler, Gebietsbetreuerin des Taubertals vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken e. V., erläuterte die Bedeutung der Mahd für die artenreichen Flächen an den Hängen des Taubertals: Sie entstanden aus früheren Weinbauflächen, die nach deren Aufgabe jahrzehntelang extensiv als Wiesen genutzt wurden – ohne Düngung. Nur durch regelmäßige Mahd und den Abtransport des Mähguts kann die Artenvielfalt auf diesen nährstoffarmen Standorten erhalten werden. Ohne Pflege würden sie nach und nach verbuschen und an ökologischer Qualität verlieren.
Der moderner Bergmäher, der speziell für den Einsatz in schwer zugänglichem Gelände konzipiert ist, kann auch in den steilen Hanglagen des Taubertals effizient und bodenschonend eingesetzt werden – ein wichtiger Schritt für den Erhalt und die Pflege dieser wertvollen Flächen. Die extra für diesen Zweck von A. Döppert, T. Pflüger und F. Letterer gegründete DPL-GbR (Drei-Pflegen-Landschaft GbR) wurde von unserer LAG bei der Anschaffung des Bergmähers sowie der notwendigen Anbaugeräte finanziell unterstützt.
Gesamtsumme: 85.500,00 € (netto) | LEADER-Förderrate: 40% der förderfähigen Nettokosten.
Weitere Information rund um das Einzelprojekt "Ein Bergmäher im Taubertal" finden sie in der Projektbeschreibung.