Online-Seminar

  • Schnelldorf
    Schnelldorf
  • LEADER-Liederbuch
    LEADER-Liederbuch
  • Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
    Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
  • Einweihung Bewegungsparcours Diebach
    Einweihung Bewegungsparcours Diebach
  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Blick über Lauterbach, Geslau
    Blick über Lauterbach, Geslau
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
    Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Feuchtwangen
    Feuchtwangen
  • Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
    Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
  • Colmberg
    Colmberg
  • Insingen
    Insingen
  • Blick über Lauterbach
    Blick über Lauterbach
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Badeweiher Diebach
    Badeweiher Diebach
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Ohrenbach
    Ohrenbach
  • Colmberg
    Colmberg
  • Wettringen
    Wettringen
  • Buch am Wald
    Buch am Wald
  • Wörnitz
    Wörnitz
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Herbstliche Landschaft
    Herbstliche Landschaft
  • Diebach
    Diebach
  • Neusitz
    Neusitz
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
 
| Online-Seminar

Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken

Referenten: Claudia Dommel (Bechhofen), Günther Fohrer (Colmberg), Dr. Oliver Gußmann (Rothenburg), Oswald Czech (Schopfloch).

Termin 02.03.2021 um 19:30 Uhr

In vielen Orten Westmittelfrankens sind Spuren jüdischen Lebens vorhanden. Bedeutende Zeugnisse sind u.a. die Mikwe in Rothenburg aus dem 15. Jahrhundert, die Judenschule in Schopfloch oder zahlreiche jüdische Friedhöfe in der Region. Einen Überblick zu jüdischen Familiengeschichten bietet bereits das Dokumentationszentrum in Colmberg. Auch der jüdische Friedhof in Bechhofen, bei dem eine wissenschaftliche Aufbereitung der Grabsteine und ihrer Inschriften erfolgen wird, und der geplante historische und jüdische Gedächtnisweg in Bechhofen machen die jüdische Geschichte wieder ein Stück erlebbar.

Die bisher punktuell erfolgten Bestandsaufnahmen sollen zukünftig ausgeweitet und ein Netzwerk zur jüdischen Geschichte aufgebaut werden. Im Rahmen der Veranstaltung werden mehrere Projekte vorgestellt. Geplant sind kurze Berichte aus Colmberg, Bechhofen, Rothenburg und Schopfloch inkl. Möglichkeit zum Austausch und Diskussion.

Anmeldung: Unter https://www.keb-herrieden.de/ oder per E-Mail post@keb-herrieden.de bis zum Vortag der Veranstaltung. Der Zugangslink wird nach Anmeldung zugeschickt.

Hinweise: Die Veranstaltung wird mittels Cisco Webex durchgeführt. Dazu müssen die Teilnehmer/-innen mit dem Internet verbunden sein und über einen internetfähigen PC, Laptop oder Smartphone inkl. Mikrofon, Lautsprecher verfügen.

Es ist möglich per Webex Meeting App oder direkt über den Browser (empfohlen Firefox oder Chrome) beizutreten. Technisches Ankommen 30 Minuten vor Beginn möglich.