Kooperationsmöglichkeiten vorhanden

  • Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
    Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
  • Diebach
    Diebach
  • Wettringen
    Wettringen
  • Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
    Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
  • Colmberg
    Colmberg
  • Blick über Lauterbach
    Blick über Lauterbach
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Buch am Wald
    Buch am Wald
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Herbstliche Landschaft
    Herbstliche Landschaft
  • LEADER-Liederbuch
    LEADER-Liederbuch
  • Colmberg
    Colmberg
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Blick über Lauterbach, Geslau
    Blick über Lauterbach, Geslau
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Schnelldorf
    Schnelldorf
  • Insingen
    Insingen
  • Wörnitz
    Wörnitz
  • Neusitz
    Neusitz
  • Badeweiher Diebach
    Badeweiher Diebach
  • Einweihung Bewegungsparcours Diebach
    Einweihung Bewegungsparcours Diebach
  • Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
    Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Ohrenbach
    Ohrenbach
  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Feuchtwangen
    Feuchtwangen
  • Rothenburg
    Rothenburg
 
| Kooperationsmöglichkeiten vorhanden

Das Projekt Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken, welches das Wissen über die jüdische Geschichte in der Region bündelt und aufzeigt, läuft als gemeinsames Kooperationsprojekt unter unserer Federführung. In der nächsten Förderphase wurde angedacht dies mit einem weiteren Kooperationsprojekt in Form eines jüdischen Kulturweges fortzuführen.

Am 5. Februar 2019 traf sich hierzu die LAG Region an der Romantischen Straße e. V. zusammen mit der LAG Region Landkreis Fürth e. V. und LAG Region Hesselberg e. V. im Rabbinatsmuseum in Braunsbach (Baden-Württemberg).