Vorstellung des Beschilderungskonzeptes zur Vernetzung von Radrouten im Romantischen Franken

  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Diebach
    Diebach
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Neusitz
    Neusitz
  • Wettringen
    Wettringen
  • LEADER-Liederbuch
    LEADER-Liederbuch
  • Colmberg
    Colmberg
  • Feuchtwangen
    Feuchtwangen
  • Insingen
    Insingen
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Wörnitz
    Wörnitz
  • Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
    Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
  • Einweihung Bewegungsparcours Diebach
    Einweihung Bewegungsparcours Diebach
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
    Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Buch am Wald
    Buch am Wald
  • Badeweiher Diebach
    Badeweiher Diebach
  • Colmberg
    Colmberg
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Schnelldorf
    Schnelldorf
  • Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
    Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
  • Blick über Lauterbach
    Blick über Lauterbach
  • Blick über Lauterbach, Geslau
    Blick über Lauterbach, Geslau
  • Herbstliche Landschaft
    Herbstliche Landschaft
  • Ohrenbach
    Ohrenbach
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Rothenburg
    Rothenburg
 
| Vorstellung des Beschilderungskonzeptes zur Vernetzung von Radrouten im Romantischen Franken

Am 22. November trafen sich Vertreter aus Politik, Tourismus und Kommunalen Allianzen, aus den LEADER Gebietskommunen Region an der Romantischen Straße und Region Hesselberg im Landratsamt Ansbach um die Ergebnisse der Beschilderungsplanung der Freizeit-Radrouten zu besprechen. Am runden Tisch begrüßte Herr Landrat Dr. Ludwig Frau Bremm vom Tourismusverband Romantisches Franken als Projektträger, die LAG Geschäftsführer und weitere Interessierte.

Zu Beginn der Präsentation stellte die Firma topplan die Herangehensweise und Durchführung der Befahrung unserer Regionen kurz vorgestellt. So wurden seit August 2018 über 1.000 km Wege abgefahren, von denen fast die Hälfte bereits beschildert ist. Frau Prechtl erläuterte das geplante Wegenetz und informierte über die bisherigen statistischen Erhebungen. Auch das Geoportal wurde erläutert und der Beschilderungsplan sowie das weitere Vorgehen wurden angesprochen. Die Beteiligten erhalten die Standortdatenblätter zu ihren Bereichen mit Hinweisen auf Gefahrenstellen und Sanierungsbedarf mit der Bitte um Bearbeitung. Bis zum 13. Dezember soll die endgültige Prüfung und Freigabe durch die Kommunen erfolgen.