Einweihung Historische Grenze 1804

  • Colmberg
    Colmberg
  • Buch am Wald
    Buch am Wald
  • Neusitz
    Neusitz
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
    Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Wettringen
    Wettringen
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Diebach
    Diebach
  • LEADER-Liederbuch
    LEADER-Liederbuch
  • Wörnitz
    Wörnitz
  • Feuchtwangen
    Feuchtwangen
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Einweihung Bewegungsparcours Diebach
    Einweihung Bewegungsparcours Diebach
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Badeweiher Diebach
    Badeweiher Diebach
  • Blick über Lauterbach
    Blick über Lauterbach
  • Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
    Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
  • Colmberg
    Colmberg
  • Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
    Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
  • Insingen
    Insingen
  • Blick über Lauterbach, Geslau
    Blick über Lauterbach, Geslau
  • Ohrenbach
    Ohrenbach
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Schnelldorf
    Schnelldorf
  • Herbstliche Landschaft
    Herbstliche Landschaft
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
 
| Einweihung Historische Grenze 1804

am 18.10.2018 wurden die Infotafeln feierlich eingeweiht. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung.

Am 18. August 1804 wurde der 100. und letzte Stein der neuen Landesgrenze zwischen dem Fürstentum Hohenlohe-Schillingsfürst und dem Königlich-Preußisch gewordenen Markgraftum Brandenburg-Ansbach gesetzt. 75 dieser repräsentativen Original-Steine sind noch vorhanden.

Um dieses bedeutsame historische Erbe erlebbar zu machen, fanden sich in den vergangenen acht Jahren zu einer gedeihlichen Zusammenarbeit:

Siebener, angrenzende Gemeinden, Kreisheimatpfleger, Behörden, Grundstückseigentümer, Spender, die LAG Region an der Romantischen Straße und die Leutershäuser Gruppe „Grenzcommssaire“.

Es wurden Grenzsteine renoviert, aufgerichtet, umgesetzt; Steinkopien gespendet; der geschichtliche Hintergrund dieser Grenzziehung erforscht und in Vorträgen und Veröffentlichungen bekannt gemacht, sowie ein neuer Internet-Auftritt geschaffen.

Durch das LEADER-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ gefördert wurden Info-Tafeln und Flyer, jeweils mit genauer Wanderkarte, geschaffen.