Auftaktveranstaltung zur Weiterentwicklung der Fränkischen Moststraße

  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Wettringen
    Wettringen
  • Insingen
    Insingen
  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Einweihung Bewegungsparcours Diebach
    Einweihung Bewegungsparcours Diebach
  • Buch am Wald
    Buch am Wald
  • Ohrenbach
    Ohrenbach
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
    Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
  • Wörnitz
    Wörnitz
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • LEADER-Liederbuch
    LEADER-Liederbuch
  • Colmberg
    Colmberg
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Schnelldorf
    Schnelldorf
  • Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
    Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
  • Colmberg
    Colmberg
  • Neusitz
    Neusitz
  • Blick über Lauterbach
    Blick über Lauterbach
  • Blick über Lauterbach, Geslau
    Blick über Lauterbach, Geslau
  • Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
    Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
  • Herbstliche Landschaft
    Herbstliche Landschaft
  • Badeweiher Diebach
    Badeweiher Diebach
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Diebach
    Diebach
  • Feuchtwangen
    Feuchtwangen
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
 
| Auftaktveranstaltung zur Weiterentwicklung der Fränkischen Moststraße

In Dentlein am Forst fand am 12.09.2018 die Auftaktveranstaltung zur Weiterentwicklung der Fränkischen Moststraße statt, in welcher die Weichen für den kommenden zweijährigen Prozess gestellt worden.  

Anwesend waren u.a. Tourismusorganisationen, Behörden, Moststationen, Bürgermeister, Streuobstfreunde und weitere Interessierte. Diese wurden durch die Interessensgemeinschaft (IG) Fränkische Moststraße und dem Planungsbüro dwif aus München eingeladen, um Einblicke in das weitere Vorgehen zu erhalten.

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden die Erwartungen der Teilnehmer deutlich. Entwickelt werden sollen touristische Produkte und ein professionelles Angebot (ohne Neubildung einer Tourismusorganisation), um die Kulturlandschaft und das Streuobst für Gäste aus allen Regionen erlebbar zu machen.