Mühlenausstellung eröffnet

  • Blick über Lauterbach
    Blick über Lauterbach
  • Schnelldorf
    Schnelldorf
  • Buch am Wald
    Buch am Wald
  • Wörnitz
    Wörnitz
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Herbstliche Landschaft
    Herbstliche Landschaft
  • Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
    Fahrradservicestützpunkt Dinkelsbühl
  • LEADER-Liederbuch
    LEADER-Liederbuch
  • Feuchtwangen
    Feuchtwangen
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Rothenburg
    Rothenburg
  • Colmberg
    Colmberg
  • Ohrenbach
    Ohrenbach
  • Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
    Historische 8 Frankenhöhe Eröffnung
  • Insingen
    Insingen
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Einweihung Bewegungsparcours Diebach
    Einweihung Bewegungsparcours Diebach
  • Colmberg
    Colmberg
  • Schnelldorf Erlensee
    Schnelldorf Erlensee
  • Wettringen
    Wettringen
  • Diebach
    Diebach
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Neusitz
    Neusitz
  • Blick über Lauterbach, Geslau
    Blick über Lauterbach, Geslau
  • Dinkelsbühl
    Dinkelsbühl
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Region an der Romantischen Straße
    Region an der Romantischen Straße
  • Badeweiher Diebach
    Badeweiher Diebach
  • Schillingsfürst
    Schillingsfürst
  • Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
    Eröffnung des Barfußpfades in Nordenberg
 
| Mühlenausstellung eröffnet

Am 1. Februar 2018 wurde im Reichsstadt-Gymnasium Rothenburg feierlich die Ausstellung "Mühlen und ihre Geschichte in der Region an der Romantischen Straße" des P-Seminars "Mühlen" eröffnet.

Die Veranstaltung wurde durch Grußworte des Schulleiters OStD Först und der LAG-Vertreter Vorsitz Lindörfer und Geschäftsführerin Grimmeißen-Haider eröffnet. Anschließend führten der Vertreter des P-Seminars Elya Dallmann und P-Seminar-Leiter Bernhard Heim in die Ausstellung ein. Die Eröffnungsfeier war gut besucht, zahlreiche Mitglieder des LAG-Steuerkreises waren vertreten. 

Das P-Seminar-Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Lokalen Aktionsgruppe und dem LAG-Projekt "Mühlenroute Tauber-Wörnitz-Altmühl". Hierbei sollen aufgrund der besonderen Dichte an Mühlen in der Region an der Romantischen Straße diese durch eine Mühlenroute sichtbar gemacht und somit touristisch in Wert gesetzt werden. Durch Natursteine mit Infotafeln, die bei den jeweiligen Mühlen aufgestellt werden werden die teilnehmenden Mühlen erkennbar.

Bei der Eröffnungsfeier der P-Seminar-Ausstellung wurde bekannt gegeben, dass es ein weiteres P-Seminar zu dem Thema geben soll, bei dem sich intensiv über Interviews mit den Mühlenbesitzern beschäftigt werden soll. Zudem wird ein Buch aus den zusammengetragenen Informationen entstehen, welches dann als Grundlage für das LAG-Projekt "Mühlenroute" und weitere Publikationen dienen kann.