Wanderausstellung Kulturlandschaften in Mittelfranken

Kooperationsprojekte Förderphase 2023-2027 | Wanderausstellung Kulturlandschaften in Mittelfranken

Wanderausstellung Kulturlandschaften in Mittelfranken:
Vielfalt entdecken, Heimat verstehen

Die geplante Wanderausstellung widmet sich dem facettenreichen Thema der Kulturlandschaften in Mittelfranken. Als Kooperationsprojekt unter Federführung des Bezirks Mittelfranken (Bezirksheimatpflege) verfolgt sie das Ziel, die Vielfalt, Geschichte und Gegenwart mittelfränkischer Kulturlandschaft auf fundierte, aber verständliche Weise einem breiten Publikum näherzubringen. Die Ausstellung versteht sich als unterstützendes Angebot für Museen, Schulen und weitere Bildungseinrichtungen – ortsunabhängig und modular einsetzbar. Sie soll sowohl informieren als auch zum Staunen und Nachdenken anregen. Die Ausstellung soll zunächst am „Tag der Franken 2026“ ausgestellt werden und ist anschließend kostenlos ausleihbar.

Seit 2012 werden seitens der Bezirksheimatpflege regelmäßig Wanderausstellungen konzipiert: „Weißt Du noch? – Kindheit und Jugend in Franken!“ © Bezirk Mittelfranken, Bezirksheimatpflege (Referat 5)
Seit 2012 werden seitens der Bezirksheimatpflege regelmäßig Wanderausstellungen konzipiert: „Weißt Du noch? – Kindheit und Jugend in Franken!“ © Bezirk Mittelfranken, Bezirksheimatpflege (Referat 5)

Kulturlandschaften sind sichtbare Zeugnisse des Wechselspiels zwischen Mensch und Natur – historisch gewachsen, durch Nutzung geprägt und bis heute in Veränderung begriffen. Die mittelfränkische Kulturlandschaft zeichnet sich durch eine besonders große Vielfalt an Nutzungsformen, ökologischen Besonderheiten und kulturhistorischen Prägungen aus. Die Ausstellung wird diese Vielfalt in Themeninseln greifbar machen, dabei Zusammenhänge zwischen Geschichte, ökologischer Entwicklung und heutiger Nutzung aufzeigen und gleichzeitig regionale Besonderheiten herausstellen, die den Charakter Mittelfrankens prägen.

Die für eine Fläche von etwa 50 m² konzipierte Ausstellung soll alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten ansprechen, die grafische und didaktische Gestaltung orientiert sich daher an einem klaren, barrierearmen Design, das Informationen übersichtlich vermittelt und durch interaktive Elemente, Bilder und Karten ergänzt wird. Für Schulen bietet sie ein besonders geeignetes Instrument zur Vermittlung von Regionalgeschichte und Kulturlandschaft – anschaulich, lebensnah und an Lehrpläne anschlussfähig.

Ganz gleich ob Karpfen, Hopfen oder Streuobstwiesen: Die Ausstellung soll Neugier wecken, Verständnis fördern und regionale Identität stärken. Gleichzeitig wird der Blick über den Tellerrand geöffnet, um auch den Bezug zu anderen Kulturlandschaften zu ermöglichen. Die Ausstellung wird als modulare Wanderausstellulng aufgebaut und ermöglicht so eine flexible Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten vor Ort. 

MÖGLICHE THEMENBEREICHE DER AUSSTELLUNG

Hopfenanbau
Streuobstwiesen (inkl. Walnusskultur)
Gemüseanbau im Knoblauchsland
Karpfenzucht und Teichwirtschaft
Weinbau in Mittelfranken
Höhenlamm und Weidewirtschaft
Baukultur & Steinabbau (Sandstein, Kalkstein)
Fränkisches Seenland
Wasserlandschaften & Wasserwege (Alter Kanal, Karlsgraben)
Der Reichswald als historischer Nutz- und Erholungsraum


Kooperationspartner

Lokale Aktionsgruppe Rangau und Lokale Aktionsgruppe Region an der Romantischen Straße e. V. (anteilig jeweils 50%)


Kontakt

Bezirk Mittelfranken
Bezirksheimatpflege
Danziger Straße 5
91522 Ansbach
E-Mail: bezirksheimatpflege@bezirk-mittelfranken.de


LES-Entwicklungsziele

  • Entwicklungsziel 1:
    Tourismus angebote ausbauen und vernetzen und das kulturelle Erbe erhalten
  • Entwicklungsziel 4:
    Die Lebensqualität für alle nachhaltig sichern und verbessern

LES-Handlungsziele

  • Handlungsziel 1.2:
    Durch Kooperationen die Kunst- und Kultur angebote stärken
  • Handlungsziel 1.3:
    Die Geschichte pflegen und erlebbar machen
  • Handlungsziel 4.3:
    Erhalt und Förderung der Kulturlandschaft, Sicherung von Biodiversität und Artenvielfalt

Das Projekt "Wanderausstellung Kulturlandschaften in Mittelfranken" erfüllt die Pflichtkriterien der LEADER-Förderrichtlinie und entspricht den Projektauswahlkriterien der LAG Region an der Romantischen Straße e. V. Eine Förderung des Projekts nach der bayerischen LEADER- Förderrichtlinie wird in der vorgelegten Form befürwortet. Das Projekt dient der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).


Projekt Status: Beschlossen

Das Projekt wurde vom Steuerkreis mit 30 Punkten bewertet und am 24. Juli 2025 mit 30 : 0 Stimmen beschlossen.


Projektträger

Bezirk Mittelfranken, Bezirksheimatpflege (Referat 5)

Gesamtsumme

15.000,00 € (netto) | Förderrate 70% der förderfähigen Nettokosten


Zurück zu den Projekten