Dokumentationszentrum Familiengeschichten:
Ein Ort der Erinnerung und Begegnung
Im Rahmen des LEADER-Projekts „Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken“ entstand in Colmberg ein Dokumentationszentrum, das die bewegenden Familiengeschichten ehemaliger jüdischer Bewohnern der Region lebendig werden lässt. Hier werden die Lebenswege und Schicksale bekannter Persönlichkeiten wie den Vorfahren von Billy Joel und Arno Hamburger anschaulich präsentiert. Die jüdischen Familiengeschichten werden auf großen blauen Leinwänden erzählt. Info-Tafeln und Audiostationen berichten über Ereignisse und Schicksale und geben Antwort auf manche Fragen zum jüdischen Leben in Colmberg. Die Ausstellung ist frei und barrierearm und täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Spuren der Vergangenheit: Das Dokumentationszentrum in Colmberg bewahrt die Geschichten jüdischer Familien © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.
Das Projekt schafft einen Ort der Identität und des Gedenkens, der das jüdische Erbe Westmittelfrankens bewahrt und sichtbar macht. Es fördert das historische Bewusstsein und stärkt den Zusammenhalt, indem es die vielfältige Geschichte der Region aufarbeitet. Durch die interaktive und moderne Aufbereitung der Inhalte – etwa mit digitalen Elementen und Modellen – wird Geschichte erlebbar und spricht auch jüngere Zielgruppen an. Es bieten sich Bildungsmöglichkeiten für Schulen, Vereine und Interessierte, die die lokale Kultur- und Geschichtsarbeit bereichern und die Region als Ort des Lernens und der Begegnung gestärkt. Zudem trägt es dazu bei, das Image Westmittelfrankens als weltoffene, geschichtsträchtige Region zu festigen.
PROJEKTBESTANDTEILE
1) Inforaum „Jüdisches Leben in Colmberg“
2) „Hörbar“ und/oder „Stammbaum-Kino“
3) gedruckter Ortsplan mit Rundgang
Impressionen

Die Geschichten der jüdischen Familien sind Begegnungen die berühren © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.

Interaktive Modelle und digitale Medien erzählen von jüdischem Leben in Colmberg © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.

Das Dokuzentrum ist ein Ort der Begegnung mit den Schicksalen ehemaliger jüdischer Bürger © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.
Kontakt
Markt Colmberg
Am Markt 1
91598 Colmberg
E-Mail: info@colmberg.de
Webseite: www.colmberg.de
LES-Entwicklungsziele
- Entwicklungsziel 1:
Tourismusangebote ausbauen und vernetzen und das kulturelle Erbe erhalten - Entwicklungsziel 2:
Den demographischen Wandel gestalten
LES-Handlungsziele
- Handlungsziel 1.2:
Durch Kooperationen die Kunst- und Kulturangebote stärken - Handlungsziel 1.3:
Geschichte pflegen und erlebbar machen - Handlungsziel 2.3:
Soziale Innovationen fördern
Das Projekt „Dokumentationszentrum Familiengeschichten - Jüdisches Leben in Colmberg“ als Teilprojekt des Kooperationsprojekts "Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken" erfüllt die Pflichtkriterien der LEADER-Förderrichtlinie und entspricht den Projektauswahlkriterien der LAG Region an der Romantischen Straße e.V. Eine Förderung des Projekts nach der bayerischen LEADER- Förderrichtlinie wird in der vorgelegten Form befürwortet. Das Projekt dient der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).
Projekt Status: Abgeschlossen
Das Projekt wurde vom Steuerkreis mit 29 Punkten bewertet und am 25. Juli 2017 mit 29 : 0 Stimmen einstimmig beschlossen.
Am 09. April 2019 wurde vom AELF FU der Bewilligungsbescheid erteilt.
Die Eröffnung des Dokumentationszentrums fand am 09. Oktober 2020 statt.
Projektträger
Markt Colmberg
Gesamtsumme
114.050,00 € (netto) | Förderrate 60% der förderfähigen Nettokosten